
bei Leberfunktionsstörungen mit erhöhten Leberwerten (bilanzierte Diät)
Übersicht
Die Leber

- Mit 1,5 kg das größte Organ
- 200 Milliarden Zellen
- Wichtigstes Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan
- 1.500 Liter Blut werden pro Tag gefiltert
- Wichtigster Energiespeicher
beh Leber

- Patentierter B-Vitamin-Komplex (B6, B9 und B12)
- 40 mg Artischockenextrakt
- Cholin und Traubenkernextrakt
- Nur 1 Kapsel täglich
- Bonuspunkteprogramm für treue Anwender
Leberfunktions-störungen

- 7 Millionen Menschen mit Lebererkrankungen
- Anfänglich Müdigkeit und Leistungsabfall
- Wichtigstes Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan
- Erst Fettleber dann Fettleberhepatitis
- unspezifische Symptome
- Messbar durch erhöhte Leberwerte
Zusammensetzung
Durchschnittlicher Nährwert | in 100g | pro Kapsel |
---|---|---|
Brennwert | 604kJ / 143 Kcal | 4 kJ / 1 Kcal |
Fett | 0,8 g | < 0,1 g |
davon gesättigte Fettsäuren | 0,8 g | < 0,1 g |
Kohlenhydrate | 25 g | 0,2 g |
davon Zucker | 14,8 g | 0,1 g |
Protein | 0,6 g | < 0,1 g |
Salz (davon Natrium) | 0,03g (0,01 g) | < 0,01 g (< 0,01 g) |
Vitamin B6 | 8.300 mg | 50 mg |
Folsäure |
166.000 mg | 1.000 µg |
Vitamin B12 | 166.000 mg | 1.000 µg |
Cholin | 15,3 g | 92,5 mg |
Traubenkernextrakt | 9,1 g | 55 mg |
davon Polyphenole | 8,7 g | 52,3 mg |
davon OPC | 8,7 g | 35,8 mg |
Artischockenextrakt | 6,6 g | 40,0 mg |
Zutaten
Cholin Bitartrate; Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle); Pyridoxinhydrochlorid; Traubenkern-
extrakt; Artischockenextrakt; Maisstärke; Trennmittel: Magnesiumsalze der Speisefettsäuren; Pteroylmono-
glutaminsäure; Cyanocobalamin.
Für Veganer geeignet. Ohne Farbstoffe. Kann aus produktionstechnischen Gründen sehr geringe Spuren
von Gluten, Krebstieren, Ei, Fisch, Soja, Milch, Schalenfrüchten und Lupinen enthalten.
PZN
DE: 10022178 und 10022161; AT: 4142441 und 4142435
- Wichtige Hinweise
- Gebrauchsanweisung
Leberfunktionsstörung

Die Leber ist mit etwa 1,5 Kilogramm das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie befindet sich in geschützter Umgebung unter dem Zwerchfell im rechten Oberbauch. Die Leber besteht aus über 200 Milliarden Zellen und ist das wichtigste Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan. Das Organ wird über die Leberarterie und die Pfortader mit Blut versorgt.
Die Funktionen der Leber
Als wichtigstes Stoffwechsel- und Entgiftungsorgan erfüllt die Leber ein breites Spektrum lebenswichtiger Aufgaben. Durch ihre Lage nah der Verdauungsorgane fällt der Leber bei der Verwertung von Nahrungsbestandteilen eine wichtige Rolle zu.
Eine zentrale Funktion hat die Leber bei der Reinigung des Blutes. Es kann sich dabei um körpereigene Abfallprodukte aus dem Stoffwechsel handeln oder um Schadstoffe, die von außen zugeführt wurden (z. B. Alkohol, Medikamente, Umweltgifte). Jeden Tag filtert die Leber ca. 1.500 Liter Blut, um die anderen Organe des Körpers vor Schädigungen zu bewahren.
Leberfunktionsstörungen
Etwa sieben Millionen Deutsche tragen eine mehr oder weniger kranke Leber in sich. Das gutmütige Organ leidet oft klaglos und unbemerkt. Eine Überlastung der Leber zeigt sich zunächst gar nicht, dann später durch Müdigkeit und schleichenden Leistungsabfall. Die sog. Fettleber (Steatosis hepatis) kommt am häufigsten vor. Man spricht von einer Fettleber, wenn sich zu viel Fett in den Leberzellen ansammelt. Viele der vom Fett belasteten Leberzellen funktionieren nicht mehr richtig und sterben ab. Schreitet eine Entzündung der Leber (Fettleberhepatitis) fort, vernarbt das Organ zunehmend. Es entsteht eine Leberzirrhose.
Symptome bei Leberfunktionsstörungen
• extreme Müdigkeit
• Gelbsucht
• Druckgefühl im rechten Oberbauch
• Juckreiz am ganzen Körper
• entfärbter Stuhl und dunkler Urin
• Appetitverlust und Gewichtsveränderungen
• Übelkeit und Erbrechen
• Blähbauch und Völlegefühl
• Blutungen im Magen und der Speiseröhre
• Blutergüsse
• Rötung der Handinnenfläche
• Leberzunge (rötliche Zunge)
Welche Risikofaktoren gibt es?
• Überernährung / Stoffwechselerkrankungen
(starkes Übergewicht, Diabetes, Insulinresistenz)
• Bestimmte Medikamente
• Viren (z. B. Hepatitis B, C)
• Umweltgifte
Die Leberwerte
Ärzte stützen sich bei der Diagnose von Lebererkrankungen insbesondere auf den Blutspiegel bestimmter Leberenzyme, die ein Maß für die Leberfunktion sind bzw. Hinweise auf eine Schädigung des Organs geben. Diese Enzyme treten vermehrt auf, wenn Leberzellen geschädigt sind. Mit der Bestimmung der drei Leberwerten GOT (AST), GPT (ALT) und GGT kann man oft 95% aller Leberkrankungen erkennen.